Ein offenes Haus der Begegnungen Mösthinsdorf Gemeinsam statt einsam mehr erreichen
Aktuelles Kernprojekt unseres Vereins ist die Schaffung eines „ Offenen Hauses der Be-
gegnungen“ . Dazu wird das Vereinshaus grundlegend saniert, sodass mehr Platz für
die vielfältigen Veranstaltungen entsteht und weitere Aktivitäten ermöglicht werden. In
Kooperationen mit vielen verschiedenen Akteuren wie Landkreis und anderen
Vereinen, aber auch Gewerbetreibenden soll das regionale Zusammenwirken, vor allem
die Nachbarschaftshilfe sowie das Lernen von anderen Generationen gefördert werden.
Der Verein konnte hier zum einen Fördermittel des hiesigen LEADER-Programms, Aktionsgruppe „ Unteres Saaletal und Petersberg“ , sowie auch Fördermittel des Bundesprogramms „ Ländliche Entwicklung (BULE) „ LandKULTUR - kulturelle Aktivitäten und
Teilhabe in ländlichen Räumen“ erfolgreich einwerben. Der Mösthinsdorfer Heimatverein e.V. beabsichtigt mit seinem Projekt „ KULTURhaus Mösthinsdorf als Offenes Haus
der Begegnung - Errichtung einer Netzwerkstelle für Kunst und Kultur“ im nördlichen
Saalekreis, ein Modellvorhaben mit überregionaler Strahlkraft durchzuführen. Gegenstand des Vorhabens ist die Einrichtung einer Netzwerkstelle „ KULTURhaus“ . Diese
initiiert und koordiniert verschiedene kulturelle Projekte zwischen (räumlich) externen
Kulturschaffenden sowie Kulturakteur/innen und den interessierten Einwohner/innen der
Petersberg-Region. Kernziel der Netzwerkstelle ist es, die kulturellen Ressourcen und
Kulturinitiativen, welche insbesondere in Halle, aber auch in Köthen und Dessau liegen,
für den Austausch mit dem ländlichen Raum zu erschließen. Die Netzwerkstelle wird
dabei verschiedene Projektbausteine anstoßen und koordinierend umzusetzen.
Im Moment wird das „ Offene Haus der Begegnung“ neu gebaut. Hier wird der Verein
eine neue Heimstätte schaffen für Dorf-Kino, Gesundheitsvorträge, Kursangebote der
Kreisvolkshochschule und befreundeter Vereine, Künstler/innen werden Angebote ma-
chen, um beispielsweise einen Heimatkalender herzustellen. In den Zeiten, in denen der Verein das Haus nicht nutzt, soll in Anlehnung an das Konzept „ Multipler Häuser“
auch regionalen Gewerbetreibenden die Möglichkeit gegeben werden, die Räumlichkei-
ten für ihre Zwecke zu nutzen. So soll auch das regionale Gewerbe gestärkt werden.
Seit Februar 2019 gibt es die Netzwerkstelle „ KULTURhaus“ in Trägerschaft des
Heimatvereins, die in den folgenden 4 Bausteinen aktiv ist:
a) Singendes Land: „ Singen bringt Freude ins Herz, weg sind Sorgen und
Schmerz.“ Getreu diesem Motto werden gemeinsames Singen und Workshop-
Angebote für Musikinteressierte auf dem Land angeboten. Außerdem soll der
Überalterung der Chöre entgegengewirkt werden. Zusätzlich soll die Faszination
für das Orgelspiel geweckt werden. Denn viele Orgeln wurden restauriert, nur
fehlen heute die entsprechenden Organisten.
b) Kultur-Picknick: In diesem Baustein soll die Vielfältigkeit von Kultur und Musik
dargestellt werden. Angebote sollen im neuen Vereinshaus, in der Kirche und im
Kirchgarten stattfinden. In diesem Jahr gibt es die „ Märchenland KULTour“ , in
der kultige, alte Märchen für Groß und Klein neu aufbereitet werden: durch Figu-
rentheater, spielerisch mit einer Märchenerzählerin oder indem man sich selbst
als Märchenfigur verkleidet.
c) Kreativ-Werkstatt: In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Saalekreis und
verschiedenen regionaler Künstler/innen werden Kursangebote für alle Generati-
onen entwickelt und angeboten. Auch für Kinder und Jugendliche sind YouTube-
Workshops, DJ-Workshop oder ein Fotografie-Workshop in Zusammenarbeit mit
dem Nest e.V. geplant.
d) ZEITgeschichte: Dabei sollen mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt mo-
derne Möglichkeiten, Geschichte aufzuarbeiten und zu präsentieren erarbeitet
werden: so werden die Weiterbildungen für Ortschronisten neu konzipiert, Zeit-
zeugen-Interviews durchgeführt und „ Dorfspaziergänge“ erarbeite, um Ein-
wohner/innen und Gästen die touristischen Besonderheiten der dörflichen Region
näherbringen zu können.
Das Engagement des Vereins ist darauf ausgelegt, die Isolation des Alters und der ländlichen Umgebung zu durchbrechen. Alle Generationen werden animiert, mitzugestalten,
sich einzubringen und die Landkultur und das Landleben in die Hand zu nehmen. Sin-
gen im Chor oder ein eigenes „ Heimatlied“ über den Ort – mittlerweile repräsentiert der Mösthinsdorfer Heimatchor die Gemeinde bei vielfältigen Auftritten und dem
Kreischorfest des Saalekreises. Die Bastelstube pflegt bei wöchentlichen Treffen ge-
meinsam Handarbeiten. Diese werden bei Basaren/Konzerten in der Region zu Gunsten
des Vereins verkauft. Die Veranstaltungsreihe „ Musik und Kultur auf dem Lande“ erfreut sich wachsender Besucher/innenzahlen. Künstler/innen, Bands und Kabarettisten
sind zu Gast in der benachbarten Rast- und Konzertkirche Mösthinsdorf, im Kirchgarten
lädt man zum Kuchenbasar mit selbstgebackenen Torten. Ein weiterer Erfolg ist darüber
hinaus die Fertigstellung des 1. Bauabschnitts zur Sanierung der Kirche Mösthinsdorf.
Kooperationen mit anderen Vereinen und Institutionen werden gepflegt, um sich auszutauschen, das Netzwerk zu pflegen und sich gegenseitig zu helfen. In dem 300-Seelen-
Dorf ist man lieber gemeinsam statt einsam – dieses Motto steht im Fokus und überträgt sich auch auf die gesamte Region. Durch die Zusammenarbeit mit den vielfältigen
Vereinen erreicht der Mösthinsdorfer Heimatverein nicht nur Interessierte aus der Gemeinde, sondern auch Halle (Saale), Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Leipzig und dem gesam-
ten Saalekreis. Aus 15 Gründungsmitgliedern sind mittlerweile 82 geworden, die auch
teilweise in Berlin oder Köln zu Hause sind.
Die Finanzierung des Engagements ist ebenso vielfältig wie die Aktivitäten des Vereins.
Neben Eigenmitteln (z.B. für den Bau des „ Offenen Hauses der Begegnungen“ ) wer-
den Spendenmittel eingeworben (z.B. Spendenkampagne „ Spendensteine - Bauen Sie
mit uns“ ). Darüber hinaus konnte finanzielle Unterstützungen über das Bundesministe-
rium für Ernährung und Landwirtschaft, den Landkreises Saalekreis, die LEADER Akti-
onsgruppe „ Unteres Saaletal und Petersberg“ und viele private Spender/innen akqui-
riert werden.
Jedoch gilt es noch viele weitere Unterstützer zu finden, die einen Teil der ca.200.000,00€ Eigenmittel für das neue Haus mittragen. Daher bitten wir um Ihre Unterstützung!!!